
München – Englischer Garten Südteil
Ein Herbstausflug hat mich nach München geführt. Auch wenn das Wetter nicht ganz so schön war, ein Picknick im Englischen Garten gehörte zu den Pflichtpunkten meiner Reise. Mein Weg zum Park führte über den St.-Anna-Platz, dort gibt es donnerstags einen Markt der von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet ist. Eine gute Möglichkeit noch etwas Obst zu kaufen. Kuchen gibt es dort natürlich auch. Im Parkt angekommen ging ich zunächst an dem kleinen Cafe vorbei, dass gleich am Parkeingang zu finden ist. Dort können auch Fahrräder geliehen werden. In der Nähe befindet sich ein Spielplatz, ein Feld zum Fußball und Basketball spielen. Die anschließenden Grünflächen bieten Möglichkeiten, sowohl alleine abgeschirmt von den Wegen seine Picknickdecke aufzuschlagen, ebenso kann natürlich auch ein Platz mit einer belebteren Aussicht gewählt werden. Neben der großen Brezel, freute ich mich insbesondere über eine Decke, die Wasserabweisend war. Es hatte am Vortag geregnet und das Gras war noch etwas feucht. Nach dem Picknick führte mich mein Weg weiter zum Monopteros (Erbaut 1837) eine Rundbau mit Säulen, der auf einem Hügel steht und einen tollen Ausblick auf den Park bietet. Nach dem tollen Ausblick folgte ich dem Eisbach und wurde dicht von Gänsen überflogen, bis ich schließlich bei den Surfern des Eisbaches landete und zusah, wie sie sich todesmutig in das kalte Wasser stürzten. Wer die Gelegenheit hat, sollte sie nutzen und denn der Englische Garten hat noch viel mehr zu bieten, als meine kurze Beschreibung darstellen kann.
Klick mich:
München – Englischer Garten Südteil
Ein Herbstausflug hat mich nach München geführt. Auch wenn das Wetter nicht ganz so schön war, ein Picknick im Englischen Garten gehörte zu den Pflichtpunkten meiner Reise. Mein Weg zum Park führte über den St.-Anna-Platz, dort gibt es donnerstags einen Markt der von 10:30 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet ist. Eine gute Möglichkeit noch etwas Obst zu kaufen. Kuchen gibt es dort natürlich auch. Im Parkt angekommen ging ich zunächst an dem kleinen Cafe vorbei, dass gleich am Parkeingang zu finden ist. Dort können auch Fahrräder geliehen werden. In der Nähe befindet sich ein Spielplatz, ein Feld zum Fußball und Basketball spielen. Die anschließenden Grünflächen bieten Möglichkeiten, sowohl alleine abgeschirmt von den Wegen seine Picknickdecke aufzuschlagen, ebenso kann natürlich auch ein Platz mit einer belebteren Aussicht gewählt werden. Neben der großen Brezel, freute ich mich insbesondere über eine Decke, die Wasserabweisend war. Es hatte am Vortag geregnet und das Gras war noch etwas feucht. Nach dem Picknick führte mich mein Weg weiter zum Monopteros (Erbaut 1837) eine Rundbau mit Säulen, der auf einem Hügel steht und einen tollen Ausblick auf den Park bietet. Nach dem tollen Ausblick folgte ich dem Eisbach und wurde dicht von Gänsen überflogen, bis ich schließlich bei den Surfern des Eisbaches landete und zusah, wie sie sich todesmutig in das kalte Wasser stürzten. Wer die Gelegenheit hat, sollte sie nutzen und denn der Englische Garten hat noch viel mehr zu bieten, als meine kurze Beschreibung darstellen kann.

Parkplatz
Einen kostenpflichtigen Parkplatz findet ihr hinter dem Haus der Kunst. Dort ist auch der Eingang zum berühmten Club P1.
ÖPNV
Am besten erreicht man den Südteil des Englischen Gartens über die Haltestelle Nationalmuseum/Haus der Kunst. Dort fahren neben der Tram 16 auch die Buslinie 100 und der Bus X7 (Oldtimerlinie). Die Haltestellen Lehel U 4/5 sowie Odeonsplatz U4/5 und U3/6 sind in der Nähe.
Kiosk
Gleich am Eingang des Parks gibt es ein kleines Cafe bei dem auch Fahrräder geliehen werden können.
Toiletten
Toiletten gibt es in dem erwähnten Cafe am Eingang des Parks.
Spielplatz
Neben einem Spielplatz steht auch ein Fußballplatz und Basketballkörbe zur Verfügung.
Rollstuhl
Der Platz ist mit einem Rollstuhl gut zu erreichen.